Matthew Sadler - Trompete
Marcus Sterk - Orgel
Programm wie 30.12.
Matthew Sadler - Trompete
Marcus Sterk - Orgel
Programm wie 30.12.
Festliches Silvesterkonzert mit Trompete und Orgel
Matthew Sadler - Trompete
Marcus Sterk - Orgel
Konzert im Rahmen der Reihe "Besinnung am Mittag"
Orgelmusik von Johann Sebastian Bach
Konzert im Rahmen der Reihe "Besinnung am Mittag"
SERENITY
Werke süddeutscher Meister (Ausschnitte aus der CD "Serenity")
Eintritt frei.
30 Minuten Orgelmusik an der Mathis-Orgel
Franz Anton Maichelbeck - Sonata Quarta
Programm und Sendezeiten unter: https://www.organroxx.com/playlist/591
Benefizkonzert zugunsten der ehrenamtlichen Krankenhaushilfe "Grüne Damen".
Rieger-Goll-Orgel. Werke der Romantik.
Orgelkonzert mit Präsentation der neuen CD "Serenity", die auf der Linder-Orgel der Klosterkirche Attel aufgenommen wurde.
Werke der Romantik.
Werke von Bach u.a.
Mathis-Orgel (1976) der Schutzengelkirche Eichstätt.
Heitere Orgelmusik zum Fasching von Lefébure-Wély, Knecht, Haydn und Carl Zulehner.
Der Erlös kommt der Arbeit der Ehrenamtlichen Krankenhaushilfe im Klinikum rechts der Isar (Grüne Damen) zugute.
Festliches Orgelkonzert zum 125. Jubiläum der Steinmeyer-Orgel.
Pfarrkirche St. Cosmas und Damian
Pfarrgasse 3, 86666 Burgheim
An der Bach-Orgel (III/P-45 Register) des Liebfrauenmünsters Ingolstadt - Orgelwerkstatt Wegscheider (2016).
Liebfrauenmünster Ingolstadt
Kreuzstraße 1, 85049 Ingolstadt
Energetisierende Rhythmen und spannende Orgelregister in einer einzigartigen Location: Erleben Sie neue Klänge in der einzigartigen Zollingerhalle und genießen anschließend den Abend mit den Künstlern Stefan Landes (Percussion) und Marcus Sterk (Orgel) im zünftig-bayrischen Bräustüberl Valley.
Stefan Landes (Percussion) und Marcus Sterk (Orgel) sind Meister ihres Fachs. Wenn sie zusammen musizieren, treffen zwei der facettenreichsten Instrumente aufeinander: Die Orgel mit ihren zahlreichen Registern, Farbkombinationen und dynamischen Schattierungen. Und das Schlagzeug mit Höreindrücken, von der einfachen Trommel über das Marimbaphon bis zum hellen Glockenspiel. Beide Ausnahmekünstler geben Rhythmus und Klang eine avantgardistische Verbindung.
Stefan Landes, 1988 in Ingolstadt geboren, ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe. Er spielte in international bedeutenden Orchestern wie Nürnberger Philharmonikern, dem Bayerischen Staatsorchester oder dem SWR-Symphonieorchester Stuttgart. Er studierte in München bei Peter Sadlo und Alexei Gerassimez. In seiner gesamten Arbeit ist es Stefan Landes sehr wichtig, das Schlagzeug als ganzheitliche Aufgabe zu verstehen, die nur bei einem Zusammenwirken der verschiedensten musikalisch-künstlerischen und pädagogisch-psychologischen Disziplinen ihre volle Entfaltung erfährt.
Sa., 28.07.2018, 19.30 Uhr
Zollingerhalle des Orgelzentrums Valley
Graf-Arco-Str. 30, 83626 Valley
Vorstellung der neuen CD "Serenity" mit Werken von Murschhauser, Schnizer und Bühler sowie Virtuosem von Dupré, Widor und Lanquetuit.
Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Klosterplatz 5, 94501 Aldersbach
Eintritt frei.
An der Woehl-Orgel erklingen: Elgar, Imperial March - Schumann, Kanon C-Dur - Liszt, "Ad nos ad salutarem undam".
In der Neurieder Orgelnacht spielen ab 19.30 Uhr die Organisten Christian Brembeck, Jürgen Geiger, Max Hanft und Marcus Sterk.
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
Maxhofweg 7, 82061 Neuried
Eintritt frei.
Benefizkonzert zur Unterstützung der Arbeit der "Grünen Damen", der ehrenamtlichen Krankenhaushilfe am Klinikum rechts der Isar.
Ausschnitte aus der neuen CD "Serenity". Es erklingen Werke u.a. von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Xaver Schnizer, Franz Bühler und Franz Hugl.
Adresse: Kirche Maria Heil der Kranken, Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München
Eintritt frei.
Klangschöne Orgel von Christoph und Matthias Kaps (41/III/P) aus dem Jahr 2015
Eintritt frei.
Der Bayerische Rundfunk sendet den Mitschnitt der Orgelnacht 2017 in der Münchner Jesuitenkirche St. Michael. Mit dabei sind Bernard Texier und Thomas Friese. Marcus Sterk spielt Franz Liszts symphonische Dichtung "Les préludes".
Im Rahmen eines Orgelkonzertes stellt Marcus Sterk seine neu erscheinende CD "Serenity" vor und spielt ausgewählte Werke aus diesem Programm.
Werke:
Franz Xaver Schnizer, Sonate B-Dur
Justin Heinrich Knecht, Toccata d-moll
Franz Anton Maichelbeck, Sonata Quarta
J. S. Bach, Präludium und Fuge A-Dur u.a.
Ort: Kath. Kirche Maria vom Guten Rat, Hörwarthstr. 5, 80804 München
Beginn: 18 Uhr
Eintritt frei.
Orgelkonzert in der mittelhessischen Stadt Lich, sudöstlich der Universitätsstadt Gießen gelegen.
An der Förster&Nikolaus-Orgel erklingen Werke von Johann Sebastian Bach:
"Die Neue Orgelmesse"
Concerto C-Dur BWV 595
Choralbearbeitungen BWV 669-671
Auszüge aus "Die Kunst der Fuge" BWV 1080
Fugue à la Gigue BWV 577
u.a.
Heitere und sommerliche Orgelmusik an der Mathis-Orgel (2012).
Werke u.a.
J. S. Bach, Präludium und Fuge D-Dur BWV 532
L. v. Beethoven, Flötenuhrstück
L. J. A. Lefébure-Wély, Verset a-moll (200. Geburtstag)
J. H. Knecht, Toccata d-moll (200. Todestag)
Eintritt frei. Um Spenden zugunsten der neuen Kinderkrippe des Kindergartens St. Josef in Neuhaus wird gebten.
Der Münchner Männerchor unter der Leitung von Marcus Sterk singt geistliche Chormusik der Romantik in der nach einer umfangreichen Renovierung wiedereröffneten Heilig-Kreuz-Kirche in Giesing.
Werke u.a.
Franz Schubert, aus der "Deutschen Messe"
Anselm Hüttenbrenner, "Einer ist euer Herr"
Mitwirkende
Münchner Männerchor e.V.
Thomas Renner (Orgel)
Marcus Sterk (Leitung)
Virtuose Werke der Romantik erklingen an der aus dem Jahr 1999 stammenden Rieger-Orgel (IV/68).
Werke von J. S. Bach, Lefébure-Wély u.a.
Orgelnacht in der St. Michaelskirche mit den Münchner Organisten Bernard Texier, Thomas Friese und Marcus Sterk.
Programm (ab 20.45 Uhr):
Louis Vierne, Claire de Lune
Camille Saint-Saens, Danse macabre
Louis-James Alfred Lefébure-Wély (zum 200. Geburtstag),
Communion, Verset und Choeur de voix humaines
Franz Liszt, Les préludes
Jesuitenkirche St. Michael, Neuhauser Straße 6, 80333 München
Werke von Scarlatti und J.S. Bach
Die "Oberbayerische Zupfpartie" mit den Musikern Petra Silbernagl, Helmut Scholz und Martin Prochazka wurde für ein Projekt des Volksmusikarchivs des Bezirks Oberbayern in Bruckmühl gegründet. Die drei Musiker spielen Volksmusik aus Bayern und den angrenzenden Regionen mit zwei Psalter-Zithern und Kontra-Gitarre. Der spinettartige Klang der Psalter-Zithern auf dem Fundament kräftiger Bässe und Begleitung der Kontragitarre ergeben den eigenständgen Klangcharakter des Ensembles. Neben der regionalen Volksmusik liegt den Stubenmusikern auch die Wiedergabe von historischem Notenmaterial - u.a. Zither-Original-Kompositionen von Herzog Max in Bayern - am Herzen. Die Oberbayerische Zupfpartie ist auch immer wieder einmal Gast in den Studios des Bayerischen Rundfunks, des Bayerischen Fernsehens oder beim Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern.
Der Münchner Männerchor wurde im Jahr 1872 als „Münchner Sängerrunde“ gegründet und ist damit einer der ältesten Männerchöre in Bayern. Singen heißt savoir-vivre für die ambitionierten Sänger. Klassische Werke gehören ebenso selbstverständlich zum Repertoire wie deutsche Volkslieder, bayerisches Liedgut und Jazz-Standards. Prominente wie Jazzpianist Bernd Lhotzky, Schauspielerin Christiane Hörbiger, Moderatorin Caroline Reiber oder Kammersängerin Edith Mathis traten zusammen mit dem Chor auf. Konzerte im europäischen Ausland und Nordamerika spiegeln sein völkerverbindendes Engagement. Für seine Verdienste wurde der Münchner Männerchor mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet. Seit 2015 ist Marcus Sterk der künstlerische Leiter des Männerchors.
Klassische Werke für Männerchor (u.a. von Gluck, Biebl, Palestrina und Schronen) und Harfe im exklusiven Rahmen der Münchner Asamkirche.
In seinem Adventskonzert in der Asamkirche nähert sich der Münchner Männerchor der weihnachtlichen Botschaft aus musikalischer Sicht. Werke aus vier Jahrhunderten umspielen den Gedanken vom Fest der Liebe. Während es vor dem Tor, in der Sendlinger Straße, geschäftig zugeht, wenden sich die Konzertbesucher Dingen zu, die mit Geld nicht aufzuwiegen sind. Egid Quirin Asam hat durch die einzigartige Architektur seiner Hauskirche St. Johann Nepomuk das gezeigt, was Worte über geistige Schätze aussagen. Der Münchner Männerchor bringt seine Botschaft mit Gesang zum Klingen.
Der 1872 gegründete Münchner Männerchor ist einer der traditionsreichsten Männerchöre Bayerns. Bis heute vereint er in seinem Repertoire geistliche Musik und klassische deutsche Volkslieder mit zeitgenössischer Weltoffenheit.
Mit Alexandra Heyn (Harfe) und Münchner Männerchor.
Die historische Koulen-Orgel wurde 1911 erbaut und aufwändig restauriert. Heute erstrahlt das Instrument, das Experten als eines der wichtigsten Beispiele des spätromantischen Orgelbaus in Bayern einstrufen, in neuem Glanz.
Sechs interessante Orgeln hat der Sammler Dr. Sixtus Lampl in der Zollingerhalle des Orgelmuseums Valley zusammengetragen. Marcus Sterk präsentiert diese interessanten Zeugnisse der Orgelbaukunst mit charakteristischen Werken aus drei Jahrhunderten.
Werke
Louis-James Alfred Lefébure-Wély, Sortie Es-Dur
Joseph Haydn, Flötenuhrstücke
u.a.
Anfahrt
Orgelmuseum Altes Schloss Valley (Zollingerhalle)
Graf-Arco-Str. 30, 83626 Valley
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter http://www.lampl-orgelzentrum.com/
Was passt besser zu einem schönen Sommerabend als swingende Musik ? Der Münchner Männerchor, das Arcis Saxophon Quartett und Marcus Sterk an der Orgel lassen bekannte und entspannte Werke in der Zollingerhalle des Alten Schlosses in Valley erklingen.
Werke
Summertime, Strangers in the Night, Porgy and Bess, Sortie für Orgel, u.v.m.
Mitwirkende
Münchner Männerchor
Arcis-Saxophon-Quartett
Marcus Sterk (Orgel und Leitung)
Orgelwerke von Johann Seb. Bach, Louis Vierne und Charles-Marie Widor.
Charles Gounod "Messe pour les sociétés chorales" C-Dur.
Mit Münchner Männerchor und Maurice Clerc (Orgel) und Laurent Badinier (Orgue de choeur).